„Glückskinder“ - Meine ehrliche Meinung und Erfahrung zum Buch

Wer will nicht auch glücklich werden?
Am besten noch für den Rest des Lebens?
Bestimmt strebst Du auch mehr danach, im Leben glücklicher zu werden, als unglücklich zu werden, oder?
Dann wirst Du schon festgestellt haben: Das ist ganz schön schwer.
Auch ich habe noch lange nicht gänzlich herausgefunden, wie ich für mich glücklich werde.
Deshalb habe ich mir das Buch „Glückskinder“ von Hermann Scherer gekauft:
In diesem Beitrag möchte ich dir meine ehrliche Rezension und Bewertung dazu geben.
Vorweg: Ja, „Glückskinder“ ist auch eines der kostenlosen Bücher, für das Du nur die Versandkosten bezahlen musst.
Das ist schon einmal der erste Pluspunkt 🙂
Du kannst dir, wenn Du willst, auch gleich meine Videorezension zum Buch anschauen, bevor Du weiterliest:
Worum geht es im Buch „Glückskinder“ genau?
Bevor wir zu meiner persönlichen Meinung kommen, kurz zum Inhalt:
Im Buch lernst Du, wie Du ein „Glückskind“ wirst.
„Glückskinder“ sind nach Hermann Scherer die Menschen im Leben, welche es geschafft haben, Chancen zu nutzen und auf diese Weise glücklich zu werden.
Im Allgemeinen handelt das Buch von Chancen im Leben.
Hermann Scherer beschreibt [oft mit lustigen Geschichten] genau, wie Du zu jemand wirst, der Chancen nutzt.
Und glücklich wird.
Zum Beispiel lernst Du, dass Du im Leben sehr viel mehr loslassen musst, als Du es jetzt vielleicht gerade tust, um wirklich zu leben.
Du erfährst, warum Du (wahrscheinlich) unglücklich sterben wirst und warum Realismus und Relevanz für Ziele keine Kriterien sind.
Viele Menschen leben so, als würden sie nach dem Tod einfach weiterleben. Sie nutzen ihr Leben nicht aus.
Hermann Scherer erklärt, wie wir das Leben sehen müssen, um Chancen zu erkennen und auch zu leben.
Nun zu meiner Meinung:
Was mir an „Glückskinder“ besonders gefallen hat
Der Schreibstil
Besonders gefällt mir der Schreibstil, da Hermann Scherer keine zu komplizierte Sprache verwendet, sonders so schreibt, wie er auch spricht.
Ich konnte mir ihn während dem Lesen oft vorstellen, wie er bestimmte Sätze auf der Bühne spricht.
In Bezug auf diesen Punkt: Zu 100% authentisch.
Tiefgreifende Zitate auf jeder Seite
Eine weiterer guter Punkt sind die Zitate am Rand auf nahezu jeder Buchseite, welche aus dem Text extrahiert sind.
Auf diese Weise konnte ich das Wissen noch einmal besser verstehen.
Oft sind die Zitate nämlich nicht einfach nur irgendwelche Sätze aus dem Buchtext, sondern aussagekräftige Stellen, die zum Denken auffordern.
Das hilft enorm, mehr vom Gelernten umzusetzen.
Interessante Geschichten
Des Weiteren erzählt Hermann Scherer sehr viel von sich selbst.
Seine Geschichten und Erlebnisse haben auf diese Weise sehr wenige Menschen erlebt und genau das bereichert das Buch ungemein.
Dazu gehören z.B. Geschichten von Reisen nach New York, seiner Lieblingsstadt, oder von einem verrückten alten Mann, der in Gummistiefeln ein Wüstenrennen beschreitet…
Mit solchen Einstiegen beginnt jedes Kapitel und jedes Mal werden wichtige Schlüsse für das Leben daraus gezogen.
Gut gewählte Vergleiche
Ein Vergleich von Hermann Scherer hat mir besonders gefallen, sodass ich ihn hier mit dir teilen möchte:
Stelle dir vor, deine Bank würde dir jeden Tag 86400 Euro schenken, welche Du immer sofort ausgeben müsstest.
Toll, oder?
Dann pass auf: Du hast diese Bank schon!
Täglich erhältst Du 86400 Sekunden – geschenkt.
Du nutzt diese aber nicht. Wir sterben ständig einen neuen Tag, wenn wir ihn nicht nutzen.
Interessant war noch einmal das letzte Kapitel, in welchem der Autor betont, dass Egoismus vor „sozial“ kommt.
Nur so könne am meisten für andere getan werden.
Das ist eine viel diskutierte Meinung und es scheint mir, als wolle Hermann Scherer damit am Schluss des Buches noch einmal ein Statement setzen.
Was mir weniger gefallen hat
Es gibt einen Punkt, der mich am Buch „Glückskinder“ ein wenig stört:
Der Autor erzählt eine Menge darüber, wie Du Chancen wahrnimmst und wie Du dich nicht verhalten solltest, wenn Du nicht mittelmäßig sein willst.
Im Grunde genommen ist das aber nichts anderes als das Wahrnehmen von Verantwortung.
Hier hätte ich mir gewünscht, dass Hermann Scherer zumindest darauf eingeht.
Denn zum Thema Verantwortung existieren auch andere hilfreiche Bücher, wie etwa „Mach mich glücklich“ von Boris Grundl.
Letztendlich werden wir durch das Wahrnehmen von Verantwortung glücklich.
Dass das im Buch kaum erwähnt wird, ist schade, mindert aber aus meiner Sicht nicht die Qualität des Buches.
Was habe ich aus dem Buch „Glückskinder“ gelernt?
Tatsächlich habe ich eine ganze Menge gelernt 🙂
Eine Sache in Bezug auf das Mindset ist mir besonders wichtig, zu erwähnen:
Ich habe gelernt, dass jede Gelegenheit eine Chance bietet.
Es gibt nichts Gutes oder Schlechtes, denn in allem liegt eine Chance.
Tatsächlich hat sich mein Blickwinkel total verändert.
Das Buch hat mir auch geholfen, mir wieder ein sehr wichtiges Learning ins Gedächtnis zu rufen:
„Werde gut im Guten und Produktiven“
Viele Menschen haben Gewohnheiten, welche sie am Erfolg hindern (Du auch?).
Bei der Ausbildung neuer Gewohnheiten und bei der Ausübung von etablierten Gewohnheiten müssen wir uns immer fragen, ob wir damit nicht in der Komfortzone bleiben, statt uns zu entwickeln.
Das Buch hat mir geholfen, wieder an diesen wichtigen Punkt zu denken.
Eine letzte Erkenntnis, welche ich erwähnen möchte, ist folgende:
„Nicht perfekt zögern – anfangen!“
Ich bin [zugegeben] sehr perfektionistisch. Mittlerweile kann ich das umgehen und bin gut im Umsetzen von Dingen, aber:
Auch Perfektionismus hat seine Vorteile, aber v.a. nicht am Anfang auf dem Weg zum Erfolg.
Falls Du mehr perfektionierst als umsetzt ist dieses Buch ebenfalls ein Muss für dich.
Gibt es „Glückskinder“ auch als Hörbuch?
Ja, tatsächlich gibt es auch ein Hörbuch auf Audible für die auditiven Lerner:
Einfach hier bei Audible ein kostenloses Konto erstellen.
Wenn Du schon eines hast oder mit der Kontoerstellung fertig bist, kannst Du dir hier das Hörbuch zum Buch „Glückskinder“ anhören.
Leseprobe
Ich habe ein wenig für dich recherchiert und ja, es gibt auch eine Leseprobe der ersten 23 Seiten zum Buch:
Über Hermann Scherer
Hermann Scherer hat bereits über 50 Bücher geschrieben und mehr als 3000 (!) Vorträge vor über einer Million Menschen gehalten.
Er weiß, wie man Firmen aufbaut und ist neben seiner Tätigkeit als Autor auch Speaker und Berater.
Mein Fazit
Das Buch „Glückskinder “ ist ein wertvolles Buch, um das eigene Mindset zu ändern und auf Chancen auszurichten.
Wer klare 1:1 Strategien und Anleitungen sucht, um diese sofort umzusetzen, findet diese in diesem Buch eher weniger.
Es geht hier mehr darum, die eigene Denkweise neu auszurichten, mehr vom Leben zu profitieren und endlich Chancen wahrzunehmen.
Wer das will, der kann sich das Buch „Glückskinder“ meiner Meinung nach getrost sichern.
Mir hat das Buch sehr geholfen, wieder mehr in Chancen statt Problemen zu denken und mein Mindset weiter zu ändern.
Natürlich existieren auch andere, manchmal sogar tiefgehendere, Bücher zu diesem Thema, aber die besondere Erzählweise und die interessanten Sichtweisen bieten die Möglichkeit, das Thema Mindset auf eine andere Weise zu betrachten.
Ich konnte auf jeden Fall wieder enorm viel Neues über „Mindset“ lernen.
Wichtig ist es, nach diesem Buch nicht sofort das nächste zu kaufen, sondern das Gelernte direkt umzusetzen.
Entweder kaufst Du das Buch auf Amazon oder Du sicherst es dir über den untigen Button einfach kostenlos als gedruckte Variante [nur Versandkosten in Höhe von derzeit 5,95€]: